Der Vorgänger der „Bonner Actien-Brauerei“, die „Brauerei Linden & Daniels“, wurde 1865 gegründet. 1871 erfolgte unter dem Namen „Bonner Actien-Brauerei“ die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Diese wurde 1921 von der „Adler Actien-Brauerei“ aus Köln übernommen.
Die erste Ortsangabe der Bonner-Aktienbrauerei lautet
"Kreuzberg b/Bonn". Vermutlich um 1898 wurde dann als Ortsangabe "Bonn-Poppelsdorf"
aufgeführt, obwohl Poppelsdorf bis 1904 eigenständig war und nicht zu Bonn
gehörte. Auf den jüngsten Flaschen ist dann nur noch "Bonn" angegeben. Auch
das grafische Motiv der meiste sehr aufwendig und schön gestalteten Flaschen
veränderte sich über die Zeit. Vermutlich bis 1892 wurde das Bonner
Stadtwappen verwendet, zwischen 1892 und 1900 ein Drache und schließlich ab
1900 eine Tulpe.
Weitere Informationen zur Brauerei gibt es im Bereich
Kölschmarken - Dom auf koelsch-net.de.
 |
 |
 |
 |
|
(285) |
(1036) |
(181) |
(386) |
|
"0,5 Ltr.", Klarglas,
Kreuzberg, Motiv Bonner Stadtwappen, ohne Prägung auf Rückseite |
"0,5 Ltr.", Klarglas,
Kreuzberg, Motiv Bonner Stadtwappen, mit Prägung auf Rückseite
(unbekannte Sammlung) |
"0,5 Ltr.", Klarglas,
Kreuzberg, Motiv Drache (kleiner als bei 386) |
"0,5 Ltr.", Klarglas,
Kreuzberg, Motiv Drache (größer als bei 181) |
|
 |
 |
 |
 |
|
(254) |
(256) |
(008) |
(192) |
|
ca. 0,7l, geätzte
Flasche,
Kreuzberg, Motiv Drache
|
"0,5 Ltr.",
Poppelsdorf, Motiv Drache |
"0,5 Ltr."
Poppelsdorf, Motiv Tulpe |
ca. 0,5l
Poppelsdorf, Motiv Tulpe |
|
 |
 |
 |
|
|
(250) |
(209) |
(066) |
|
|
ca. 0,3l
Poppelsdorf, Motiv Tulpe |
ca. 0,5l
Bonn, Motiv Tulpe |
ca. 0,5l
Bonn, Motiv Tulpe |
|
|