Die "Brauerei Friedrich Winter" wurde 1877 in Köln in der
Schildergasse gegründet (auf Flaschen und Bierdeckeln wird auch 1875
angegeben). 1891 erfolgte der Umzug nach Köln-Lindenthal und
1893 wurde die Brauerei in "Brauhaus Friedrich Winter" umbenannt. Mit der
Übernahme der der "Thurmbräu GmbH" 1934 war das Brauhaus Winter in dieser
Zeit eine der größten Brauereien in Köln. 1968 kam dann das Ende des
Brauhaus Winter. Die zweite Braustätte, die Thurmbräu GmbH, wurde noch als "Richmodis-Bräu"
bis 2010 weitergeführt. Die Braustätte wird mittlerweile von der Gaffel
Brauerei genutzt.
Eine ausführliche Unternehmensgeschichte der Brauerei finden
Sie hier:
Die Flaschen des Brauhaus Winter können grob in 3 Prägetypen
unterteilt werden (von alt nach neu):
- sechseckiger Stern mit "CÖLN"
- sechseckiger Stern mit "KÖLN"
- Kreis mit "KÖLN"
Flaschen (Details zur jeweiligen
Flasche durch "Klick" aufs Bild)
(149)
(201)
(055)
(1106)
(135)
ca. 0,4l
Stern / "CÖLN"
ca. 0,4l
Stern / "CÖLN"
ca. 0,7l
Stern / "CÖLN"
ca. 0,33l
Stern / "CÖLN"
ca. 0,7l
Vor- und Rückseite geprägt, "CÖLN"
(056)
(064)
ca. 0,4l
Stern / "KÖLN"
ca. 0,7l
Stern / "KÖLN"
(136)
(058)
(059)
(232)
0,5l
Kreis / "KÖLN"
ohne Mengenangabe am Fuß
0,5l
Kreis / "KÖLN"
mit Mengenangabe am Fuß
0,7l
Kreis / "KÖLN"
0,7l
Kreis / "KÖLN"
Porzellanverschlüsse (mit Referenz zur Flasche oder Nummerierung Kxxx, wenn es keine bekannte Zuordnung gibt)