Unternehmensgeschichte des Neumarkt-Bräu Mohr-Baedorf
Das „Neumarktbräu“ am Neumarkt 43 geht zurück auf die im Jahr 1863 gegründete „Brauerei Johann Tillman Müller“. Wie in Köln üblich, wechselte auch hier der Besitzer alle paar Jahre. Bereits ein Jahr später, im Jahr 1864, wurde die Brauerei in „Brauerei Johann Heinrich Schmitz“ umfirmiert. Auch dies hielt nur 3 Jahre, im Jahr 1867, hieß es dann „Brauerei Jakob Schiffer“. Dieser betrieb die Brauerei 6 Jahre bis zu seinem Tod im Jahr 1873. Seine Witwe betrieb die Brauerei noch ein Jahr weiter („Brauerei Jakob Schiffer Wwe.“), bis im Jahr 1874 das Ende kam. Die Brauerei wurde geschlossen und es gab auch keinen Nachfolger.
Die folgenden 58 Jahre wurde das Gebäude als Restaurant weitergeführt, bis im Jahr 1931 die Familien Mohr und Baedorf die „Obergärige Bierbrauerei Neumarkt-Bräu, Mohr-Baedorf“ gründeten. Bereit ein Jahr später, im Jahr 1932, gab es bereits die erste Umfirmierung. Der Name „Baedorf“ verschwand aus der Firmierung, die fortan „Obergärige Bierbrauerei Neumarkt-Bräu, Willi Mohr“ lautete. Die Brauerei florierte, nicht zuletzt wegen der guten Lage am Kölner Neumarkt. Produziert wurde ausschließlich obergäriges Bier.
In den 1930er Jahren wurde auch direkt am Rhein, im ehemaligen Haus „Zum verlorenen Sohn“ an der Frankenwerft Ecke Salzgasse, eine Filiale eröffnet. Im "Neumarkt-Bräu am Rhein" wurde nicht selbst gebraut, sondern das Bier des Stammhauses ausgeschenkt.
Nach 10 Jahren Betrieb übernimmt im Jahr 1942 Inge Mohr die Brauerei („Obergärige Bierbrauerei Neumarkt-Bräu, Inge Mohr“).
Im Krieg wurde das Brauhaus teilweise zerstört, der Braubetrieb aber fast durchgehend aufrechterhalten. Im Jahr 1958 wurde der Braubetrieb eingestellt und der Betrieb als Brauhaus weitergeführt. Inge Mohr führte das Brauhaus bis ins Jahr 1965. Anschließend wird das Neumarkt-Bräu von Fritz Banzhaf geführt, bevor
es im Jahr 1972 endgültig geschlossen wird.
F001) [unbekannt]
Foto der Brauerei, vermutlich aus den 1930er Jahren. Das Gebäude verfügt
noch über 4 Stockwerke. Im zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude teilweise
zerstört, auf PK001 ist das gleiche Gebäude 1,5-geschossig zu sehen
(PK001)
Postkarte aus den fünfziger Jahren
"Obergäriges Brauhaus Mohr-Baedorf"
"Inh. Inge Mohr"
(PK005)
Postkarte der Obergärige Brauerei "Neumarktbräu", Mohr-Baedorf, gelaufen
1931
(PK004) [6, Sammlung Ippen]
Postkarte "Innenansicht der oberg. Brauerei Mohr Baedorf, Köln".
Gelaufen im Jahr 1940
(PK006) [Sammlung Hildner]
Postkarte der "Obergärigen Bierbrauerei Neumarktbräu" Mohr Badorf, gelaufen
1936. Nummer 5 einer Postkartenserie mit Abbildungen des alten Kölns (hier
Altermarkt im Jahr 1790)
(W004) [4, 30.11.1935]
Anzeige des Neumarkt-Bräu aus dem Jahr 1935
(PK002)
Postkarte aus den fünfziger Jahren (gelaufen 1957)
"Obergäriges Brauhaus Mohr-Baedorf"
"Inh. Inge Mohr"
(W001) [unbekannt]
Werbung für das Obergärige Brauhaus Mohr-Baedorf, Inhaber ist Fritz Baarhaf.
Vermutlich Ende der 1960er Jahren
(F002) [unbekannt]
Foto des "Neumarkt-Bräu am Rhein" an der Frankenwerft Ecke Salzgasse aus den
1930er Jahren (siehe PK003)
(PK003) [Sammlung Hildner]
Postkarte (nicht gelaufen) des "Neumarkt-Bräu am Rhein, Köln. Filiale
Frankenwerft"
(Sammlung Hildner)
[4, 29.03.1936]
Anzeige der Werbe-Gemeinschaft Kölner Haus-Brauereien aus dem Jahr 1936
(104) [4, 20.01.1939]
Gemeinsam Anzeige der Kölner Hausbrauereien aus dem Jahr 1939
(106) [4, 31.12.1939]
Gemeinsame Glückwünsche der Kölner Hausbrauereien zum neuen Jahr 1940
(W005) [4, 30.04.1940]
Anzeige des Neumarkt-Bräu aus dem Jahr 1940
(W003) [5,1955]
Anzeige aus dem Jahr 1955
(W002) [2]
Werbung der Brauhauses aus dem Jahr 1966
Anmerkungen
•
Außer Postkarten sind keinerlei Werbemittel wie Gläser
oder Krüge bekannt
Informationen aus Brauereiverzeichnissen
1939
Obergärige Brauerei „Neumarktbräu“, Mohr-Baedorf,
Köln, Neumarkt 43
Fernruf: 215074. Drahtseilanschrift: Neumarktbräu. Produktion:
Obergärige Biere. Inhaber: Willy Mohr. Braumeister: Fritz Weigel.
Anlagen: Sudhaus. Das Unternehmen gehört an: Brauwirtschaftsverband
Westdeutschland, Köln; Reichsinnungsverband des Brauer- und des
Mälzerhandwerks, Berlin - Brauer- und Mälzer-Innung Rheinland.
Quellen
1
Historisches Verzeichnis alter Biergläser/Krüge aus dem
Köln/Bonner Raum, Hrsg.: Wolfgang Wukasch